Datenschutz
1. Inhalt dieser Datenschutzerklärung
Der folgende Text gibt einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden oder um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten erheben und verarbeiten persönliche Daten nur im absolut notwendigen Umfang (Datensparsamkeit und Datenvermeidung). Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. Aufruf von Internetseiten oder Kommunikation per E-Mail) prinzipbedingte Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir weisen ferner darauf hin, dass bei Anklicken von Links, die zu Websites anderer Betreiber führen, personenbezogene und technische Daten durch diese Betreiber erhoben werden, worauf wir keinen Einfluss haben. Dazu gehört i. allg. auch die Information, dass Sie zuvor unsere Website besucht haben.
verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Pavillon der Hoffnung in Leipzig e. V. – Förderverein Ökumenisches Zentrum –
Post: Puschstraße 9, D-04103 Leipzig
Telefon: +49-341-96 27 59 78
E-Mail: infopavillon-leipzig.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung von Daten
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen, können die Daten gesperrt werden. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Server-Log-Dateien
Der Provider (Internetdienstleister) unserer Website erhebt und speichert Informationen, die Ihr Browser automatisch an ihn übermittelt, in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind:
– IP-Adresse Ihres Rechners, wobei die letzten beiden Stellen gekürzt werden;
– Datum und Uhrzeit der Anforderung;
– Dateiname der angeforderten Daten (Texte, Bilder usw.);
– Statuscode (Erfolgs- oder Fehlermeldung);
– Menge der gesendeten Daten;
– Referer (von welcher Internetseite wird angefordert);
– Browsertyp und Betriebssystem.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Diese Daten werden durch den Provider verwendet, um die angeforderten Daten an Ihren Browser ausliefern zu können. Weiterhin speichert er diese Daten ggf. auf Grund gesetzlicher Erfordernisse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Auf Grund der Kürzung der IP-Adresse ist eine Wiedererkennung eines bestimmten Nutzers durch uns nicht möglich.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden, neben den ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung genannten Verwendung, für die folgenden Zwecke auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse oder Einwilligungen der Nutzer verarbeitet:
– die Zurverfügungstellung, Ausführung, Pflege, Optimierung und Sicherung unserer Dienste, Service- und Nutzerleistungen;
– die Gewährleistung eines effektiven Kundendienstes und technischen Supports;
– wir übermitteln die Daten der Nutzer an Dritte nur, wenn dies für Abrechnungszwecke notwendig ist (z. B. an einen Zahlungsdienstleister) oder für andere Zwecke, wenn diese notwendig sind, um unsere vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Nutzern zu erfüllen (z. B. Adressmitteilung an Lieferanten).
4. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann jeder Zeit ohne gesonderte Ankündigung geändert werden. Wir empfehlen daher eine regelmäße Überprüfung.