Öffnungszeiten:

Montag  14 – 18 Uhr

Dienstag  9-15 Uhr

Donnerstag 9-15 Uhr

 

Annahme von Sachspenden:

Mo       11-18 Uhr

Di-Fr     8-16 Uhr

Wir unterstützen Bedürftige und sammeln Geld- sowie Sachspenden.

Eigentlich wird einfach alles benötigt. Hier sind einige Ideen:

Dringend benötigt: Hausrat (Teller, Tassen, Geschirr, Rasierer, Fön, Wasserkocher,Koffer, Reisetaschen, Schulranzen, Rucksäcke)

weiterhin benötigen wir:

 

  • warme Kleidung
  • Decken, Kissen
  •  Schuhe/Stiefel
  • Wäscheständer
  • Koffer/Reisetaschen
  • Rucksäcke
  • Schulranzen
  • Handtasche/Beautycase
  • Fön, Rasierapparat
  • Spiegel
  • TV/Radio
  • Regenschirme
  • Bettwäsche
  • Handtücher
  • Decken/Kissen
  • Matratzen
  • Gardinen
  • Tischdecken
  • Pfannen, Töpfe
  • Geschirr, Besteck
  • Wasserkocher
  • Kaffeemaschine
  • Mikrowelle
  • Mixer
  • Bügeleisen
  • Schüsseln
  • Plastikbehälter
  • Nähzeug
  • Nähmaschine
  • Stoffreste
  • Bastelbedarf, Schreibwaren
  • Spielzeug, Strandspielzeug
  •  Musikinstrumente, Noten
  •  Fahrräder
  • Kinderwagen
  • Werkzeug
  • Eimer, Besen, Putzzeug
  • Staubsauger
  • Grünpflanzen, Senker
  •  Dekoartikel
  •  Medikamente
  •  Hygieneartikel
  • Elektrogeräte

Bitte für alle Ukraine-Anliegen ausschließlich Tel. 0178/4621012 oder Email ukraine@pavillon-leipzig.de verwenden.

Spende per Überweisung

Inhaber: Pavillon der Hoffnung in Leipzig e. V.
IBAN: DE32 8605 5592 1090 0979 52
BIC: WELADE8LXXX
Bank: Sparkasse Leipzig
Verwendungszweck: Ukraine

 

Wir bitten darum, bei den Sachspenden auf einen guten Zustand zu achten.

Wichtig: Wir sammeln Medikamente und geben diese dann in Ärztehand. Wir geben die Medikamente NICHT aus.

 

Wir suchen jederzeit ehrenamtliche Helfer bei der Spendenannahme, -sortierung und -ausgabe sowie im Café International und bei der Suppen

 

[/cmsmasters_text][/cmsmasters_column][/cmsmasters_row]

Sozialer Indoor-Spielplatz

Zum jährlichen Weihnachtsfest kommen über 500 Gäste direkt am Heiligen Abend in den Pavillon der Hoffnung zu Entenbraten mit Klößen und einem persönlichen Geschenk. Sie erfahren Nähe und dass sie wertvoll und geachtet sind.

 Markus Eick 

(Leiter Freundesgeburtstage)

Jobcoach

Meine Vision: Den Kranken und Armen Hilfe und Hoffnung zu bringen.

Verheiratet mit meiner Frau Silje und zwei goldigen Kindern (11/13).

Freundesgeburtstage

Einmal im Monat veranstaltet der Pavillon der Hoffnung zusammen mit der Andreaskirchgemeinde eine Geburtstagsfeier mit Mittagessen und Kaffeetrinken, Kulturprogramm und einem kleinen Geschenk für über 100 einsame oder bedürftige Gäste. Dort begegnen wir den Menschen mit Liebe und Wertschätzung und zeigen ihnen, wie wichtig sie in Gottes Augen sind.

Seit Corona feiern wir einen Freundesgottesdienst mit Abstand, Musik und Andacht im kleinen 60-Minuten-Rahmen. Auch dort kommt Freude auf, spätestens, wenn jeder Freund eine Tüte Lebensmittel-Spenden in seinen Händen hält oder als Geburtstagskind geehrt wird.

Kleiderkammer

Die Kleiderkammer der Andreaskirchgemeinde bietet kostenlose Kleidung, Kinderwagen, Haushaltgeräte und vieles mehr.

Familiennachmittage, Kochkurse, Sommerfest, …

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – sondern auch von Wertschätzung, Begegnung und Annahme. Mit vielen Aktionen erreichen wir diejenigen, für die andere kaum ein Fest ausrichten würden. Und so gelingt es uns, auch Menschen zu integrieren, die aus verschiedenen Gründen klassische Bildungsangebote eher nicht wahrnehmen.

Ressourcen für Menschen

Eine erschwingliche Halle für Kunst und Kultur

Die 1.300 m² große Halle bietet Raum für soziale, Kunst- und Kulturprojekte von Initiativen mit kleinen Etats. So ist z. B. das Jugend-Musical-Projekt Adonia regelmäßig zu Gast. Es gibt Auftritte von Musikschulen, Lesungen, Konferenzen und Seminare ehrenamtlicher Initiativen, für die kommerzielle Raumangebote nicht bezahlbar sind.

Küche

Eine gut ausgestattete Küche ermöglicht die Bewirtung der Gäste bei den Freundesgeburtstagen und anderen Gelegenheiten.

Veranstaltungsräume

Die Räume Herzliya, Krakau und Hannover stehen für Veranstaltungen im kleineren Kreis, wie z. B. Seminare, Sprachkurse, Workshops zur Verfügung. Viele hundert Veranstaltungen fanden in den letzten 20 Jahren hier statt und halfen den Teilnehmern.